site du réseau Frantiq
Image from Google Jackets
Normal view MARC view
Umm el-Qaab. VIII. Das Grab des Königs Peribsen, Archäologie und Architektur / von Claudia Lacher-Raschdorff
Ouvrage
Appartient aux collections: Archäologische Veröffentlichungen, Deutsches Archäologisches Institut, 1970-, 2190-5843, 128
Publication: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2020 Description: 1 vol. (129 p.-25 p. de pl.) : ill. ; 36 cm + 5 plans dépl.Collection : Archäologische Veröffentlichungen des Deutschen Archäologischen Instituts : Abteilung Kairo; 128, ISSN 2190-5843Titres associés: , Das Grab des Königs Peribsen : Archäologie und ArchitekturISBN: 9783447113441.Langue: Allemand ; de résumé, Allemand Pays: Allemagne Auteur principal: Lacher-Raschdorff, Claudia M., Auteur Résumé: Nachdem sich der Bestattungsort der Könige zu Beginn der 2. Dynastie nach Saqqara in die Nähe der Residenzstadt Memphis verlagert hatte, kehrte König Peribsen (um 2760? v.Chr.) mit seinem Grabbau in die traditionsreiche Nekropole Umm el-Qaab zurück. Dort ließ er sich, wie bereits die Könige der 1. Dynastie, im Wüstensand ein unterirdisches Modellhaus aus Nilschlammziegeln errichten, in dessen Zentrum sich die Grabkammer befindet. Auf der Grundlage von Archäologie, Architektur und Bauforschung untersucht Claudia Lacher-Raschdorff die Grabanlage hinsichtlich ihrer Bauplanung, Baudurchführung und Bautechnik. Dabei spielt die Entwicklung des ursprünglichen Entwurfsplans eine ebenso wichtige Rolle wie die Rekonstruktion des Dachaufbaus. Mittels statischer Berechnungen zur Tragfähigkeit der unterirdischen Konstruktion und einer Analyse der diversen Entwurfselemente kann die Form und Höhe eines bislang vermuteten Oberbaus geklärt werden. Ausgehend von der Betrachtung der abweichenden Graberschließungssysteme, der Topographie und einer entwicklungsgeschichtlichen Untersuchung der Kultformen werden mögliche historische Wegführungen in Bezug auf die im Fruchtland liegenden großflächigen Talbezirke und das als Unterwelt interpretierte Wadi rekonstruiert. Zudem werden Fragestellungen zum Thema Kult, Jenseitsvorstellungen und zur bauhistorischen Einordnung diskutiert und, wo möglich, beantwortet. (Source : éditeur). Note de contenu: Table des matières Mots libres: Péribsen . Item type: Ouvrage
Holdings
Current library Collection Call number Status Date due Barcode
Lyon : MOM - Bibliothèque de la Maison de l'Orient et de la Méditerranée Libre accès EGY DT43. ALL.AVDAIK 128 (Browse shelf(Opens below)) Available 161284
Nanterre : MSH Mondes - Bibliothèque d’archéologie et des sciences de l’Antiquité D.221/120 QAAB 8 (Browse shelf(Opens below)) Available BMRG31540
Saint-Germain-en-Laye : MAN - Musée d'archéologie nationale Réserve Papier Ff 104 (Browse shelf(Opens below)) Available MAN47731

Das Grab des Königs Peribsen : Archäologie und Architektur

Bibliogr. p. 11-16. Notes bibliogr.

Table des matières http://d-nb.info/1204651078/04

Nachdem sich der Bestattungsort der Könige zu Beginn der 2. Dynastie nach Saqqara in die Nähe der Residenzstadt Memphis verlagert hatte, kehrte König Peribsen (um 2760? v.Chr.) mit seinem Grabbau in die traditionsreiche Nekropole Umm el-Qaab zurück. Dort ließ er sich, wie bereits die Könige der 1. Dynastie, im Wüstensand ein unterirdisches Modellhaus aus Nilschlammziegeln errichten, in dessen Zentrum sich die Grabkammer befindet.
Auf der Grundlage von Archäologie, Architektur und Bauforschung untersucht Claudia Lacher-Raschdorff die Grabanlage hinsichtlich ihrer Bauplanung, Baudurchführung und Bautechnik. Dabei spielt die Entwicklung des ursprünglichen Entwurfsplans eine ebenso wichtige Rolle wie die Rekonstruktion des Dachaufbaus. Mittels statischer Berechnungen zur Tragfähigkeit der unterirdischen Konstruktion und einer Analyse der diversen Entwurfselemente kann die Form und Höhe eines bislang vermuteten Oberbaus geklärt werden. Ausgehend von der Betrachtung der abweichenden Graberschließungssysteme, der Topographie und einer entwicklungsgeschichtlichen Untersuchung der Kultformen werden mögliche historische Wegführungen in Bezug auf die im Fruchtland liegenden großflächigen Talbezirke und das als Unterwelt interpretierte Wadi rekonstruiert. Zudem werden Fragestellungen zum Thema Kult, Jenseitsvorstellungen und zur bauhistorischen Einordnung diskutiert und, wo möglich, beantwortet.
(Source : éditeur)

There are no comments on this title.

to post a comment.